Branchennachrichten

Bioverde - Neue Produkte und Markenauftritt

bio-verde Neuheiten 2016

Auf der Bio-fach vorgestellt, erscheint bio-verde ab heute (1. MÄRZ 2016), in einem Neuen "Look". Die Marke bio-verde steht für Innovation, höchstes Qualitätsbewußtsein und bestmöglichen, natürlichen Geschmack. Der neue Markenauftritt soll diesen Ansprüchen einen unverwechselbaren wie individuellen Ausdruck geben und die Erkennbarkeit als Marke verstärken.

Auch mit dabei, einige neue Produkte, die Sie ab sofort bei Naturkost Nord beziehen können.

02/2014 - Entwicklungsbericht Bruderhahn Initiative

Bruderhahn Initiative Deutschland e.V.

Entwicklungsbericht 2013/2014

Deutschland eine rasante Entwicklung. Gestartet mit acht teilnehmenden landwirtschaftlichen Betrieben sind bis Anfang 2014 zehn neue Betriebe dazugekommen. Damit beteiligen sich zurzeit insgesamt 18 Betriebe, 11 Bioland –und 7 Demeter-Betriebe. Trotzdem haben beteiligte Großhändler nicht genug Ware zur Verfügung, um die Nachfrage in den Läden zu bedienen. Dieses Jahr werden noch etwa zehn weitere Betriebe dazukommen.

06.2013 - BIOwelt vor Ort bei Naturkost Nord

Führungsteam Naturkost Nord (Jan Timm, Matthias Deppe und Constantin Fricke)

Der kleine Spezialist

Seit 14 Jahren befindet sich Naturkost Nord in den Händen von Geschäftsführer Matthias Deppe. Der Großhandel in der Nähe Hamburgs liefert seine Waren an Kunden in fast ganz Norddeutschland.

Seevetal: Es ist 16.00 Uhr. Für LKW-Fahrer Ingo Bosner bedeutet das, dass er nun die erste Fahrt an diesem Tag für den Großhändler Naturkost Nord antritt. Am späten Abend steht eine weitere Fahrt für den LKW an. Mit diesem Zwei-Schichten-System beliefert der Großhändler seine Kunden in weiten Teilen Norddeutschlands. Der Zeitplan dafür ist knapp kalkuliert. Profitieren kann der Großhändler dabei von seiner logistisch günstigen Lage in der Nähe Hamburgs: direkt am Autobahnkreuz A1/A7, und auch die A39 ist gleich um die Ecke. Für Geschäftsführer Matthias Deppe und Betriebsleiter Jan Timm war dies ein ausschlaggebendes Argument, als sie 2008 Seevetal als neuen Standort für ihr Unternehmen wählten.

26.02.2013 - Kaufen wo wir es wissen - Eierskandal betrifft keine Lieferanten von Naturkost Nord

Liebe Kundinnen, liebe Kunden

seit dem vergangen Wochenende sind umfangreiche Pressemeldungen zu lesen, die auf einen gezielt angelegten Betrug bei der Herstellung und Auszeichnung von Eiern hinweisen.

Seit Herbst 2011 ermittelt die Staatsanwaltschaft Oldenburg gegen ca. 150 Betriebe, hauptsächlich in Niedersachsen, NRW und Mecklenburg-Vorpommern. Es handelt sich hierbei um konventionell wie auch ökologisch bewirtschaftete Betriebe. Der Vorwurf an die Bio-Betriebe ist, dass die Betriebe zum einen nicht die notwendigen Vorgaben der Bio-Verordungen zur Besatzdichte, Haltung und Fütterung erfüllen, zum anderen bei den konventionellen Betrieben Käfigeier als Freilandeier verkauft wurden.

Diese Vorgänge berühren unsere Lieferstruktur in keiner Weise. Seit 8 Jahren beziehen wir unsere Eier, verpackt wie lose, über den Demeter Bauckhof Klein Süstedt in Niedersachsen und den Bioland Hof Lieske, Hadenfeld in Schleswig Holstein. Beide Höfe arbeiten seit vielen Jahren ausschließlich nach Bioland bzw. Demeter Richtlinien, sind in der gesamten Arbeitskette von der Brüterei, Aufzucht, Haltung und Fütterung an der bäuerlichen Landwirtschaft ausgerichtet und transparent wirtschaftend.

11.09.2012 - Gute Stimmung auf der BioNord

Autor: Karin Heinze / Bio-Markt.info

 

Die 8. BioNord war mit 424 Ausstellern ausgebucht. Rund 3800 (2011: 4100) Fachbesucher machten sich bei schönstem Spätsommerwetter auf den Weg zur Halle 4 der Hannover Messe. Die Messeveranstalter freuten sich über durchweg positive Rückmeldungen von den Ausstellern, die von intensiven Kontakten berichteten. Eine Reihe von Ausstellern klopfte bereits die Möglichkeiten für eine Teilnahme an den beiden neuen Regionalmessen BioOst und BioWest ab. Matthias Deppe, Veranstalter und Mitinitiator des Regionalmesseformats sprach mit Bio-Markt.Info (siehe Video-Interview) über die Entwicklung der beiden bisherigen und die Perspektiven der beiden neuen Bio-Messen, die es ab 2013 geben wird. (Bild: Die BioNord hatte Premiere in der Halle 4 der Hannover Messe.
Foto BioNord)

Die Atmosphäre auf der BioNord war dem Wetter entsprechend sonnig und "warm". Die Aussteller zeigten sich überwiegend zufrieden mit der Besucherfrequenz. Die 300 Besucher weniger im Vergleich zum Vorjahr waren der Rückkehr vom zwei- zum eintägigen Event und vermutlich auch dem herrlichen Wetter geschuldet. Veranstalter Matthias Deppe kam es nicht nur auf die Quantität, sondern vor allem auf die Qualität der Besucher an: „Wir haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, die Hauptakteure bestätigen uns das“, sagte er. Kompakt und effektiv, das sei das angestrebte Ziel der eintägigen Veranstaltungen BioNord und BioSüd. Nach den letztjährigen Erfahrungen sowie einer Aussteller- und Besucherbefragung wurde die Zeit von anderthalb wieder auf einen Tag reduziert, um den Bedürfnissen und Wünschen vor allem der Aussteller entgegen zu kommen. Im Vergleich zum vergangenen Jahr waren zehn Matthias Deppe mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Gert LindemannAussteller weniger zur Messe gekommen. (Bild links: Zum Teil gab es dichtes Gedränge auf den Gängen)
 
Wie soll es nun weitergehen in der Entwicklung mit den Neuschöpfungen BioOst und BioWest? Die Messeorganisatoren Matthias Deppe und Wolfram Müller sehen in 72 % Zustimmung vonseiten des Fachhandels ein klares Votum für zwei weitere Regionalmessen. Das Umfrageergebnis aus einer Befragung von Fachhändlern im Mai dieses Jahres lieferte unter anderem die Bestätigung dafür, die lange gehegten Pläne umzusetzen und jeweils eine Regionalmesse im Osten (Berlin) und im Westen (Düsseldorf) ins Leben zu rufen. Die Veranstalter gehen allerdings pragmatisch mit dem Thema um. Matthias Deppe: „Die Impulse für Ost und West sind sehr deutlich. Wir geben eine Antwort auf den Bedarf und beugen uns darüberhinaus auch künftig dem Marktmechanismus von Angebot und Nachfrage.“ (Bild: Matthias Deppe mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Gert Lindemann. Foto BioNord)