18.06.2014 - Seminar: Öffentlichkeitsarbeit für den Naturkostfachhandel

Der BNN lädt ein zum Seminar am 18. Juni 2014 in Hamburg.

Öffentlichkeitsarbeit für den Naturkostfachhandel –

Was ist möglich – was ist nötig?

Das Seminar gibt einen Überblick zu Funktion und Möglichkeiten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Fokus liegt auf den Maßnahmen, die Naturkosteinzelhändler selbstständig umsetzen können. Neben einer Abgrenzung zur klassischen Werbung sowie einem Exkurs ins Web 2.0 wird der potentielle Nutzen in Relation zum Aufwand betrachtet. Was nützt und was ist leistbar? Am Fallbeispiel eines Vor-Ort-Termins werden der Kontakt und die Ansprache von regionalen Medien verdeutlicht.
 
Klassisches Merkmal des Naturkostfachhandels ist Authentizität. Das eigene individuelle Ladenprofil bietet in der Regel genügend Potential, das öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden kann. So zum Beispiel ein konsequentes ökologisches Sortiment, das den Erwartungen der Verbraucher entspricht und zur Kundenbindung und Neukundengewinnung beiträgt.
 
Der Seminarinhalt in Stichworten:

- Einführung und Erläuterung Presse- & Öffentlichkeitsarbeit bzw. Kommunikation

- Abgrenzung zu Werbung (Bsp. Anzeigen, redaktionelle Beiträge, Beileger)

- Presseansprache regionaler Medienpartner (Kontaktaufbau, Kontaktpflege)

- Web 2.0

- Newsletter

- Veranstaltungen

- Redaktionelle Beiträge versus Anzeigen: Kosten/Nutzen

- Events (Stadtteil, Gemeinde …)

- Ladenprofil (Besonderheiten, Unverwechselbarkeit, Individuelle Leistungen …)

- Sortiment: Qualitätsorientiert (Sortimentskontrolle),Regionalität

- Zusatznutzen kommunizieren

- Die Stammkunden zum Werbeträger machen


Die Referenten:
 
Christian Strohmeyer, Kontrolleur Sortimentskontrolle f. d. BNN
Hilmar Hilger, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit BNN
Harald Wurm, Aus- und Weiterbildung BNN
 
Das Seminar wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
 
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für Bewirtung und sonstige nicht förderfähige Aufwendungen wird eine Pauschale von 20,00 € (netto=brutto) erhoben/eingezogen.
Bei Stornierung bis drei Tage vor Seminarbeginn müssen wir uns entstehende Kosten
(z.B. Verpflegung) an Sie weiterberechnen, sollte der Platz nicht mehr zu vergeben sein.
Bitte beachten Sie die Einzugsermächtigung auf dem Anmeldeformular.
 
Siehe beiliegendes Anmeldeformular: