30% Bio! Demeter stellt fünf Forderungen
Das neue Bio-Ziel der Bundesregierung setzt ein klares Signal für Landwirte, Umwelt und gesunde Lebensmittel. Demeter stellt fünf Forderungen an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke, die Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucher:innen helfen. Immer noch werden große Mengen von chemisch-synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft eingesetzt, im Ökolandbau sind sie allerdings verboten. Rückstände dieser Pestizide finden sich in Lebensmitteln, im Boden, im Grundwasser. Sie tragen dazu bei, dass auf Äckern kaum noch Wildpflanzen wachsen – die wiederum eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten sind. Und Pestizide wandern zudem in die Nahrungsketten der Verbraucher:innen.
Demeter fordert: Jetzt handeln!
Um das 30-Prozent-Ziel zu erreichen, müssen Bund, Länder und Verbände jetzt gemeinsam ihre Kraft in den Umbau in Richtung Nachhaltigkeit setzen. Der Demeter Verband stellt aktuell dazu fünf Forderungen auf:
- 30% der Fördermaßnahmen im Agrarbereich - bei Investitionsbeihilfen, Gemeinsamer Agrarpolitik sowie Förderprogrammen müssen für den Aus- und Umbau zu ökologischer Landwirtschaft bereitgestellt werden
- 30% der Speisen in öffentlichen Kantinen und Mensen sollten aus Bio-Produktion stammen. Ernährungsräte fördern, Beratungsdienste sollten zum Einsatz von mehr Bio in Firmenkantinen beratend zur Seite stehen
- 30% der Gelder für die Agrarforschung müssen in Projekte fließen, die für den Ökolandbau wichtige Fragen bearbeiten
- 30% Bio muss sich in Lehrplänen und Ausstattung für die Berufsausbildung an den landwirtschaftlichen Hochschulen sowie in der Beratung widerspiegeln,
- 30% der Personalkapazität in den Ministerien und Behörden sollte sich den ökologischen Fragen und Förderungen widmen.
Zum ausführlichen Bericht auf demeter.de geht es hier.
|
|
BMEL fördert Projekte zu regionalen Bio-Wertschöpfungsketten
Biohandel.de berichtet über eine Ausschreibung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Um das 30-Prozent-Ziel zu erreichen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter anderem Forschungsprojekte zu regionalen Bio-Wertschöpfungsketten. Skizzen können bis Ende April eingereicht werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht innovative Forschungsvorhaben zu regionalen Bio-Wertschöpfungsketten. Gefördert werden unter anderem Forschungsprojekte, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:
- Analyse, Bewertung und Transparenz von Bio-Wertschöpfungsketten
- Nachfrage regionaler Produkte
- Wissensvermittlung
- Kapazitätsausbau
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten könnten einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Ausweitung des ökologischen Landbaus leisten. Bei seiner Regierungserklärung Ende vergangener Woche sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir: „Wir haben uns darauf verständigt, 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 zu erreichen, und zwar nicht nur in der Fläche, sondern auch im Supermarktregal.“ Hierzu werde er eine Strategie vorlegen.

Der jährlich stattfindende Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau startet im April 2022 in eine neue Bewerbungsrunde für Bio-Landwirtinnen und -Landwirte. Gesucht wurden individuelle Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Diese Konzepte können den gesamten Betrieb umfassen oder einzelne Bereiche abdecken, wie zum Beispiel Lösungen in der Tierhaltung, im Natur- und Ressourcenschutz oder im Energiemanagement. Am Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau können generell Betriebe teilnehmen, die
- seit mindestens zwei Jahren nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zertifiziert sind.
- Voraussetzung ist, dass der gesamte Betrieb ökologisch bewirtschaftet wird.
- Betriebe konnten sich auch im Verbund mit Verarbeitungs- und/oder Vermarktungsbetrieben bewerben.
Die ausgewählten Sieger erhalten ein Preisgeld von bis zu 7.500 Euro. Insgesamt stehen 22.500 Euro Preisgeld bereit, das eine unabhängige Jury an maximal drei Betriebe vergibt. Hier geht es zur BMEL Webseite.
|
|
Hermannshoftheater für die ganze Familie im Februar – „Alice im Wunderland“ und „Drei Schweinchen und der Wolf“
 ©Hermannshoftheater
Sa 05.02.22, 16:00 Uhr - So 06.02.22, 16:00 Uhr
Alice in Wunderland - Eine abenteuerlich-absurd-fantastische Geschichte mit Drehorgel, Zirkusattraktionen, Puppen & Menschen frei nach Lewis Carroll.
 ©Hermannshoftheater
Sa 26.02.22, 16:00 Uhr - So 27.02.22, 16:00 Uhr
Die drei Schweinchen und der Wolf - Eine lustige Schweinerei über’s Häuslebauen nach einem alten englischen Märchen für Kinder ab 4 Jahren.
Um eine vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten.
Hermannshoftheater, Am Hermannshof 2, 21255 · Wümme, ✆ 04180/405 www.hermannshoftheater.de
|
|
Jobs +++ Jobs +++ Jobs +++ Jobs +++ Jobs
Naturkost Nord ist seit 1994 ein engagierter Bio-Lebensmittel Großhandel für Norddeutschland mit einer dynamischen Entwicklung. Mit unserem Obst- und Gemüseangebot und unserer Sortimentsvielfalt an Demeter-Produkten setzen wir
Maßstäbe. Die Förderung regionaler Landwirtschaft, partnerschaftlicher Zusammenarbeit und nachhaltigen wirtschaftlichen Handels sind unsere Ziele. Der Unternehmenssitz ist in Seevetal vor den Toren Hamburgs.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
MitarbeiterIn für einfache kaufmännische Verwaltungstätigkeiten (w/m/d)
in Teilzeit oder als Minijob
an 3 Tagen/Woche vor-oder nachmittags für jeweils ca. 3 Stunden
idealerweise mit folgenden Fähigkeiten:
Dein Profil:
- du hast eine Ausbildung vorzugsweise im kaufmännischen Bereich
- du arbeitest strukturiert
- du bist kommunikationsstark und serviceorientiert im Umgang mit unseren KundInnen
- du bist eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit
Wir bieten Dir einen Arbeitsplatz in einem werteorientierten, expandierenden Unternehmen. Dich erwarten eine ortsübliche Entlohnung und so einige
Mitarbeiter-Vorteile und Vergünstigungen... haben wir dein Interesse geweckt?
Dann sende bitte deine Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung per E-Mail an:
uwe.maerz@naturkost-nord.de
|
|
***
und zum guten Schluss…
sind wir auch weiterhin zuversichtlich und behalten die Hoffnung. Auf ein Neues! 😊
Eure Höfe-Redaktion
|
|
|
|
|