Aktuelles - Unsere Höfe im Norden - April 2022

Unsere Höfe im Norden - Newsletter April 2022
View this email in your browser
Liebe Höfe-Post Freunde,
Ostern ist vorüber, der Wonnemonat steht vor der Tür. Es riecht nach Frühling und das saftige Grün und die blühenden Obstbäume lassen die Natur aufleben. Aber irgendwie war alles ein bisschen früh in diesem Jahr, oder? Wir wollen uns nicht beschweren, es riecht auch alles etwas mehr nach neuer/alter Normalität, die ersten Hofveranstaltungen stehen wieder in den Kalendern und viele Unternehmen suchen trotz oder gerade wegen der vergangenen angespannten Zeiten neue Kolleginnen und Kollegen. Vielleicht ist was für euch dabei?
Zweinutzungshuhn statt Gentechnik – eine Pressemitteilung

©ökotierzucht
Seit diesem Jahr ist das Töten von Eintagsküken in Deutschland gesetzlich verboten. Die Umsetzung des Kükentötungsverbots gestaltet sich allerdings schwierig. Steigende Energie- und Futtermittelpreise und Versorgungslücken sowie eine geringe Nachfrage nach Eiern und Geflügelfleisch machen es den Legehennenbetrieben schwer, die Bruderhahnaufzucht als Alternative zum Töten der männlichen Küken zu etablieren.
Gleichzeitig arbeiten Biotechnologie-Unternehmen an „Lösungen“, die der Geflügelindustrie ein Umdenken ersparen sollen. Anstatt die Tötung der männlichen Küken zu beenden, wird sie mit der In-Ovo-Selektion immer weiter vorverlagert und ein neues, sich noch nicht im Einsatz befindendes Verfahren bewirkt nun durch eine gentechnische Veränderung der Elterntiere, dass die männlichen Hühner-Embryonen aufgrund eines tödlichen Gens bereits im Ei absterben.
Aber: gerade in Krisenzeiten ist es von größter Wichtigkeit, sich auf die eigenen Werte und Leitprinzipien zu konzentrieren und daher plädieren die Brudertier Initiative Deutschland (BID) und die Ökologische Tierzucht (ÖTZ) in dieser Situation nachdrücklich dafür, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen und vor allem in der Biobranche das Zweinutzungshuhn und die Aufzucht der Bruderhähne als einzige Alternativen zum Kükentöten auszubauen. Hier geht es zur ausführlichen Presseerklärung.

Wer noch mehr zum Zweinutzungshuhn und Bruderhahn erfahren möchte, der findet im Bioland Blog einen interessanten Beitrag, samt animiertem Video zur besseren Veranschaulichung.

Die Warenwirtschaft aus Hamburg hat zum Zweitnutzungshuhn einen schönen Blog-Beitrag geschrieben.
Bioförderung 2023 – welche Länder finanzieren wieviel?
Ab 2023 gibt es eine neue Bioförderung auf Länderebene. Geplant ist in den meisten Ländern eine Erhöhung, insbesondere für Umsteller, wie die Übersicht zeigt. Verlassen können sich die Landwirte aber noch nicht auf die Zahlen. Eine Übersicht zu den geplanten Förderungen findet ihr hier.
Mitmach-Betriebe gesucht – wer hat Interesse am Humusaufbau?

©BOELW
Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden suchen der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Deutsche Bauernverband (DBV) 150 biologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe mit Interesse am Humusaufbau.
In den kommenden sechs Jahren sollen die Betriebe passgenaue Maßnahmen zum Humusaufbau auf ihren Flächen umsetzen. Dafür erarbeiten die Landwirtinnen gemeinsam mit Experten betriebsindividuelle Konzepte und werden in der Umsetzung über die gesamte Projektlaufzeit betreut. Das Thünen-Institut wertet die im Projekt gewonnenen Daten wissenschaftlich aus. So erhalten nicht nur die teilnehmenden Betriebe fundierte Antworten, welche Maßnahmen unter ihren Standortbedingungen welchen Beitrag zu Humusaufbau und Klimaschutz leisten: Die zusammengefassten Ergebnisse werden der breiten landwirtschaftlichen Praxis zur Verfügung gestellt, so dass das Projekt seinen Beitrag zum großflächigen Humusaufbau leisten kann. Weitere Informationen findet ihr hier.
Bundeswettbewerb Ökolandbau: Mitmachen, bewerben und BundessiegerIn Ökologischer Landbau 2022 werden

Grußwort des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir zum Start des Bundeswettbewerbs 2023:

Liebe Bio-Landwirtinnen und Bio-Landwirte,
die nächste Bewerbungsrunde für unseren Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau ist gestartet. Bewerben Sie sich! Die Öko-Landwirtschaft ist für uns das Leitbild der Zukunft. Unser Ziel lautet: 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen sollen bis zum Jahr 2030 ökologisch bewirtschaftet werden. So haben wir es im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Dieses Wachstum möchten wir im Einklang mit den Grundwerten des Öko-Landbaus gestalten: umweltfreundliches Wirtschaften in geschlossenen Stoffkreisläufen und artgerechte Tierhaltung. Die Öko-Landwirtschaft soll sich auf allen Ebenen weiterentwickeln können und noch besser werden.
Ob in den Betrieben, im Vertrieb, im Pflanzenbau oder in der Tierhaltung – überall werden gute Ideen praktisch umgesetzt. Diese Innovationen tragen dazu bei, den Öko-Landbau fortzuentwickeln. Es ist uns wichtig, dass diese Innovationen auch bekannt werden und dadurch neue Maßstäbe setzen.
Deshalb möchte ich Sie als Betriebsleiterin oder Betriebsleiter ermutigen: Machen Sie mit! Sie tragen dazu bei, die gesamte Bio-Erzeugung in Deutschland voranzubringen. Lassen Sie andere an Ihrem Know-how, Ihren Ideen und Ihren landwirtschaftlichen Konzepten teilhaben. Sie und andere Interessierte können auch einen Betrieb vorschlagen, den Sie für preiswürdig halten. Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau schafft auch im kommenden Jahr wieder eine Bühne, damit Sie zum Vorbild für andere Bio-Landwirtinnen und -Landwirte werden – und eine Motivation für uns alle.
Ich freue mich auf spannende Bewerbungen.
Ihr Cem Özdemir MdB

Ausführliche Informationen, Teilnahmebedingungen und Fristen findet ihr u.a. auf oekolandbau.de
Termine und Veranstaltungen im Norden
Viele unser Partnerbetriebe und -orte bieten im Mai spannende und launige Ausflugsmöglichkeiten an. Wir haben ein paar Vorschläge für euch zusammengestellt und wünschen euch viel Spaß in der Natur mit Familie und Freunden.
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg feiert am 07. Und 08. Mai 2022 das 10-jährige Bestehen des Agrarium. Auf dem Gut Wulfsdorf findet im Mai u.a. der Pflanzenverkauf und das Muttertagsbacken statt. Das Hermannshoftheater in Wümme spiel im Mai u.a. Alice im Wunderland, als auch Schneeweißchen und Rosenrot. Ende Mai gastieren die Puppen auf der Kulturellen Landpartie im Wendland und bereichern das Programm in Gedelitz im Gasthaus Wiese mit einer Aufführung von Faust und Peter und der Wolf. Das Gut Wulfksfelde bietet Entdeckungstouren durch die Gärtnerei. Der Hof Dannwisch in Horst freut sich über zahlreiche Besucher am 07. Mai zur Führung durch die Gärtnerei und am 21. Mai Käserei des Hofes. Am Ende es Monats Mai gastiert auch wieder der Heldenmarkt im Hamburg und freut sich über viele Besucher mit einem breiten Angebot an nachhaltigen Produkten.           
Jobs +++ Jobs +++ Jobs +++ Jobs +++ Jobs
Diverse freie Stellen sind zu besetzen. Hast du Lust auf einen Wechsel, einen frischen Wind. Ein Job, wo du viele Ideen mit einbringen kannst? Dann schau doch mal auf den Betrieben und Höfen bei uns im Norden nach, hier eine kleine Auswahl:

Der Hamfelder Hof sucht zu sofort einen Milchtechnologen (m/w/d) und stellt zwei Auszubildende in den Bereichen Verkauf und Milchtechnologie ein.
https://hamfelderhof.de/stellenangebote/

Das Gut Wulksfelde hat eine große Bandbreite an offenen Stellen, die viele Anforderungprofile abdeckt. Dazu gehören zum Beispiel: m/w/d
Auslieferungsfahrer, Personalreferent, Leitung Außengastronomie, Verkäufer, Auszubildene in diversen Gewerken, Category Manager oder auch Positionen in der Personalabteilung und Lohn- und Gehaltsabrechnung
https://www.gut-wulksfelde.de/ueber-uns/stellenangebote/

Der Bauckhof Stütensen sucht eine Pädagogische Gruppenbetreuung, für die Bauckhof Mühle in Rosche wird ein/e ControllerIn und ein Müller/in (Verfahrenstechnologe/in) gesucht.
https://www.bauckhof.de/karriere/stellenanzeigen/

Die Bohlsener Mühle in der Lüneburger Heide sucht auch verstärkt neue KollegInnen u.a. im Controlling, Labor, Bäckerei, in der Mühle, für die IT- und Systemadministration, als Maschinen und AnlagenbedienerIn, Assistenz der Geschäftsleitung, Produktentwicklung, für den Außendienst und das Key Account Management, die Personalabteilung oder auch als EletronikerIn oder Aushilfe in diversen Bereichen. Genauere Informationen gibt es hier.
https://bohlsener-muehle.de/karriere/stellenangebote
***
und zum guten Schluss…

dürfen wir endlich mal positive Frühlings-Vibes ohne Reue genießen… das ist aktuell umso wichtiger – genießt den Frühling!

Eure Höfe-Redaktion
 
 
 
Unsere Höfe auf Facebook
Höfe-Website
 
Copyright © *2022* *Naturkost Nord Großhandelsgesellschaft mbH*, All rights reserved.

naturkost nord Großhandelsgesellschaft mbH
Bosteler Feld 19
21218 Seevetal

Telefon: +49 4105 58040 190
Telefax: +49 4105 58040 129
kontakt@naturkost-nord.de
www.naturkost-nord.de
oder
redaktion@hoefe.bio

Geschäftsführer: Matthias Deppe
Amtsgericht Lüneburg; Registernummer HRB 201580
USt-ID: DE 167 337 699
Bio-Kontrollstelle: DE-ÖKO-039

http://www.hoefe.bio/datenschutz#mailchimp
http://www.hoefe.bio/datenschutz
 





 
This email was sent to <<Email Addresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Naturkost Nord GmbH · Bosteler Feld 19 · Seevetal 21218 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp